
Im Rahmen des Übergangs zur Elektromobilität arbeiten TSG Italien, Siemens und IPlanet zusammen, um die Ladeinfrastruktur in Italien weiterzuentwickeln. Mit bereits 19 Schnellladestationen und 14 weiteren im Bau beschleunigt diese Zusammenarbeit den Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität.
Das IPlanet-Projekt ist das Ergebnis eines Joint Ventures zwischen IP und Macquarie Capital EV Asset Holding. Das Ziel ist es, der steigenden Nachfrage nach Ladeinfrastruktur gerecht zu werden, indem über 500 ultraschnelle Ladestationen an strategischen Standorten in städtischen und peripheren Regionen errichtet werden. In einigen Fällen ersetzen die neuen elektrischen Ladeinfrastrukturen traditionelle Tankstellen vollständig.

Die Infrastruktur
Die Stationen verfügen über zweisäulige SICHARGE-Ladesäulen, die ultraschnelles Laden mit Leistungen von 400 kW, 300 kW und 180 kW ermöglichen. Bifaziale Solarpaneele gewährleisten eine nachhaltige Energieproduktion und steigern die Gesamtenergieeffizienz des Netzes.
Bis zu sechs Fahrzeuge können gleichzeitig geladen werden – ideal, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden.
In strategischen Regionen wie Venetien, der Lombardei, Emilia-Romagna und Latium hat TSG bereits 19 Ladebereiche umgestaltet – sowohl in urbanen als auch in peripheren Gebieten, in der Nähe von Einkaufszentren und stark frequentierten Verkehrsachsen. Diese Projekte gehen über die reine Installation von Ladesäulen hinaus und stellen ein echtes Modell für Multi-Energie-Hubs dar.
Mit besonderem Fokus auf Effizienz, Schnelligkeit und Nachhaltigkeit ermöglichen die SICHARGE-Ladesäulen von Siemens ultraschnelle, gleichzeitige Ladevorgänge.

Photovoltaik-Installation
Zur Elektrifizierung der neuen Ladebereiche gehören auch Photovoltaikanlagen, die auf Überdachungen der Ladestationen, Gebäudedächern, Shops und Freiflächen installiert werden. Jede Ladestation verfügt über Photovoltaik-Vordächer mit bifazialen Paneelen, die eine Leistung von 14 kWp erbringen. Dank ihrer Fähigkeit, Energie auf beiden Seiten zu erzeugen und reflektiertes Licht zu nutzen, maximieren diese Paneele die Energieeffizienz. Gleichzeitig verleihen sie den Ladebereichen ein unverwechselbares Design.
Die drei Photovoltaiklösungen umfassen:
- Photovoltaik-Vordächer mit bifazialen Paneelen (14 kWp), die direkt die Ladepunkte versorgen.
- Freiflächen-Photovoltaikanlagen mit Aluminium-Modulen und einer Leistung von bis zu 137 kWp.
- Photovoltaikanlagen auf Tankstellen-Überdachungen mit herkömmlichen Paneelen und einer Leistung von bis zu 45 kWp.
Dieses Projekt zeigt, wie Multi-Energie-Hubs nach höchsten technologischen Standards geschaffen werden können, um die Elektromobilität voranzutreiben.