Grüner Kraftstoff: Ist HVO die Lösung?

Umstieg auf HVO-Kraftstoff: Der grüne Weg zu nachhaltiger Mobilität

Der Wechsel zu HVO-Kraftstoff (Hydrotreated Vegetable Oil) reduziert die Umweltbelastung eines Unternehmens, verbessert seine CSR-Bewertung (Corporate Social Responsibility) und verringert die Treibhausgasemissionen. Doch ist HVO eine praktikable Alternative zu Diesel?

Die deutsche Regierung hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt, und das Jahr 2050 – das Zieljahr für Netto-Null-Emissionen – rückt immer näher.

Unternehmen stehen unter Druck, schnell zu handeln und auf ein grüneres, nachhaltigeres Geschäftsmodell umzustellen. Klimaschutz ist nicht nur eine moralische Verpflichtung – er bietet auch wirtschaftliche Chancen: Unternehmen können wachsen, neue Arbeitsplätze schaffen, Investoren anziehen und sich an die Veränderungen des Planeten anpassen. Zusätzlich senkt die Reduktion von Emissionen die Betriebskosten und spricht umweltbewusste Kunden an – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Was ist HVO?
Fossilfreier Diesel

HVO (Hydrotreated Vegetable Oil), auch als erneuerbarer Diesel bekannt, wird aus nachhaltigen Rohstoffen wie Pflanzenölen, Fetten, Rapsöl und Sonnenblumenöl gewonnen. Dieser fossilfreie Diesel kann ohne Motoranpassungen als direkter Ersatz für roten und weißen Diesel verwendet werden und reduziert die CO₂-Emissionen um bis zu 90 %.

HVO gehört zur paraffinischen Kraftstofffamilie, die stabil, erneuerbar, nachhaltig und qualitativ hochwertig ist. Es eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Anwendungen – von Fahrzeugen bis hin zu Generatoren. Alle Rohstoffe werden geprüft, und die Nachhaltigkeit sowie Produktintegrität des Kraftstoffs sind durch das britische Verkehrsministerium (DFT) zertifiziert.

Wer kann HVO nutzen?

HVO ist für Straßen- und Offroad-Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen in verschiedenen Branchen geeignet, darunter Bauwesen, Landwirtschaft, Transport und Logistik, Schifffahrt sowie den öffentlichen Sektor. In Großbritannien nutzen bereits rund 4.000 Lkw HVO, was die wachsende Akzeptanz von Biokraftstoffen zeigt.

Mit dem Wegfall der Steuervergünstigungen für roten Diesel in vielen Industrien gewinnen alternative Kraftstoffe an Popularität. HVO ist zudem günstiger umzusetzen als andere nachhaltige Lösungen, die oft Investitionen in Infrastruktur erfordern. Es kann nahtlos in bestehende Fahrzeuge und Maschinen integriert werden, ohne dass Tanks gereinigt oder Geräte umgerüstet werden müssen – eine ideale Lösung für Industrien, die aufgrund technologischer Einschränkungen Schwierigkeiten haben, zu dekarbonisieren.

HVO und Diesel im Vergleich

Viele Unternehmen betreiben Fahrzeuge mit HVO und Diesel parallel, um die Kosten-Effizienz der beiden Kraftstoffe zu vergleichen. Besonders in der Transport- und Logistikbranche ist dies gängige Praxis, da der Wechsel zwischen den Kraftstoffen einfach ist.

Flottenbetreiber, die HVO nutzen möchten, benötigen einen HVO-Lagertank und eine Zapfsäule. Auch Tankstellenbetreiber, die HVO anbieten wollen, müssen geeignete Lager- und Zapfanlagen installieren oder bestehende Geräte entsprechend aufrüsten. Wichtig ist, dass HVO-Zapfpistolen farblich von Diesel unterschieden werden, um Verwechslungen zu vermeiden.

TSG unterstützt Sie bei der Umstellung

Mit TSG gelingt der Übergang zu nachhaltiger Energie effizient und zukunftssicher – für eine grünere Mobilität und weniger Emissionen.

Lagertanks
Einschließlich aller zugehörigen Rohrleitungen

TSG liefert und installiert doppelwandige unterirdische Lagertanks, die gemäß der Norm BS EN 12285-1 aus Stahl gefertigt sind, der nach BS799 zertifiziert wurde. Diese Tanks eignen sich zur Lagerung von Erdöl, Diesel, HVO und anderen verwandten Ölprodukten. Zusätzlich bietet TSG eine alternative HVO-Lageroption in Form von Bunded*, oberirdischen Kunststofftanks an, die sich für preisbewusste Betreiber eignen.

TSG verwendet ausschließlich die besten Produkte, die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Robustheit garantieren, um sowohl den Betrieb des Kunden als auch die Endnutzer zu unterstützen. Darüber hinaus bietet TSG umfassende Wartungs- und Support-Dienste in ganz Großbritannien durch ein Netzwerk regionaler Serviceingenieure.

*„Bunded“ bezeichnet einen Sicherheitsmechanismus, bei dem ein Tank von einer äußeren Hülle oder Umfassung (dem „Bunding“) umgeben ist.

Zapfsäulen

TSG unterstützt Flottenbetreiber, Mineralölgesellschaften und große Tankstellenketten bei der Koordination von Zapfsäulen-Upgrades in ihren Netzwerken, wobei die Arbeiten so geplant werden, dass sie den geschäftlichen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig eine maximale Betriebszeit gewährleistet wird.

TSG liefert Zapfsäulenmodelle wie Tokheim Quantium™, Wayne Helix™ und Century™, die die neueste technologische Innovation präsentieren. Diese Modelle bieten Unternehmen eine zuverlässige Leistung und niedrige Gesamtkosten (TCO). Das moderne, intelligente Design der neuen Modellreihen bietet unvergleichliche Auswahlmöglichkeiten und Modularität, mit Konfigurationen für sowohl konventionelle als auch alternative Kraftstoffe wie HVO.

Automatische Füllstandsanzeigen

TSG bietet eine umfassende Palette an ProGauge-Sonden und Konsolen, die zusammen effektiv Produktmessungen, Wasserstandsmessungen und Temperaturmessungen erfassen können. So haben Betreiber immer eine genaue Übersicht über die Aktivitäten im unterirdischen Bereich.

Folgen Sie uns

You are using an outdated browser . Please upgrade your browser to improve your experience.

To upgrade your browser we refer you to:

browsehappy.com Close